Goodbye Manager’s Life

Vor über 5 Jahren habe ich Manager’s Life ins Leben gerufen, einerseits um ein cooles Browserspiel zu bauen, andererseits um (damals) neue Techniken/Technologie wie HTML5 2D Canavas auszuprobieren. Aus dieser Zeit sind auch einige Blog-Beiträge entstanden (zB: Sprechblasen mit HTML5 Canvas). Das Spiel war/ist technisch ziemlich cool, allerdings habe ich zu wenig Zeit in ein gutes Konzept und eine gute Spielmechanik gesteckt. Dadurch ist das Spiel nie richtig ins Rollen gekommen. Zwar habe ich es im Hintergrund immer weiter laufen lassen, aber heute ist Zeit das Spiel offline zu nehmen. Danke an alle Spieler und an alle die mitgeholfen haben Manager’s Life zu entwickeln.

Der Quellcode des Spiels ist auf Github verfügbar: agrafix/managerslife.

 

NodeJS und NPM einfach aktualisieren

NodeJS und NPM kann man ganz einfach mit Hilfe von NPM aktualisieren:

sudo npm cache clean -f && sudo npm install -g n && sudo n stable

Danach kann man die Version prüfen:

npm -v
 

JavaScript: Bildschirmauflösung

Das window.screen-Objekt in JavaScript enthält einige nützliche Informationen über Bildschirmkonfiguration und -auflösung des Besuchers. Diese kann man zum Beispiel nutzen um eine Designweiche zu implementieren, oder Statistiken zu sammeln.

Folgende Informationen kann man abrufen:

console.log("Bildschirmbreite: " + window.screen.width);
console.log("Bildschirmhöhe: " + window.screen.height);
console.log("Bildschirmbreite ohne Browserinterface: " + window.screen.availWidth);
console.log("Bildschirmhöhe ohne Browserinterface: " + window.screen.availHeight);
console.log("Farbtiefe: " + window.screen.colorDepth);
console.log("Bits pro Pixel: " + window.screen.pixelDepth); // nur Firefox
 

Dockerimage für GHC7.8 und GHC7.6

Ich habe heute ein Dockerfile für GHC7.8 bzw. GHC7.6 mit Cabal 1.20.0.1 auf Ubuntu 14.04 (LTS) geschrieben. Die Dockerfiles selbst liegen auf Github und die Images werden per „trusted builds“ automatisch ins Docker Index hochgeladen (GHC7.8, GHC7.6).

Aufbauend auf diesem Image kann man nun zum Beispiel Dockerfiles für seine eigenen Haskell-Projekte schreiben. Ich zeige das kurz an einem Beispiel, dem funblog.

FROM agrafix/ghc7.6
MAINTAINER mail@agrafix.net
RUN git clone https://github.com/agrafix/funblog.git
RUN cd funblog && cabal install --only-dependencies
RUN cd funblog && cabal build
RUN rm -rf /funblog/blog.cfg
ADD blogConfiguration.cfg /funblog/blog.cfg

EXPOSE 8080
CMD ["/funblog/dist/build/funblog/funblog"]

Das Image kann man dann mit

docker build -t 'agrafix/funblog' .

bauen, wobei man eine Datei blogConfiguration.cfg im gleichen Verzeichnis benötigt. (Vorlage dafür ist auf github) Danach kann man den Blog mit

docker run -p 8080:8080 -d agrafix/funblog

starten und unter

http://localhost:8080

aufrufen.

 

Linux: Einfaches Backup-Script

Heute möchte ich mein einfaches „Backup-Script“ für Linux-Rechner vorstellen. In meinem Szenario muss ich eine MySQL-Datenbank und ein paar Verzeichnisse sichern. Die Sicherungskopie möchte ich dann verschlüsseln und auf einen anderen Rechner laden.

Zunächst logge ich mich auf dem Rechner ein, auf dem ich Daten sichern will. Wenn ich noch keinen öffentlichen SSH-Schlüssel habe, lege ich einen neuen an (kein Passwort für den Schlüssel vergeben!):
ssh-keygen -t rsa

Diesen kopiere ich dann auf den Rechner, der die Sicherungskopien speichern soll:
ssh-copy-id benutzer@backup.agrafix.net

Nun lege ich eine neue Datei an, die den Verschlüsselungsschlüssel enthält:
openssl rand -base64 512 > key.txt

Jetzt zum eigentlichen Script:

#!/bin/bash

today=$(date +"%Y_%m_%d")

# CONFIG
mail="mail@agrafix.net"
keyFile="$HOME/key.txt"
backtarget="benutzer@backup.agrafix.net:a01/${today}.tar.gz"
backup=( "$HOME" "/var/www" )
mysqlUser="mysqluser"
mysqlPass="mysqlpass"
mysqlDb=( "mysqldb" )
# END CONFIG

dir=`mktemp -d`
target="/tmp/${today}_back.tar.gz"

for db in "${mysqlDb[@]}"
do
    echo "Backing up mysql to ${dir}/${db}.sql to ${db}.sql"
    mysqldump -u $mysqlUser -p"$mysqlPass" $db > "${dir}/${db}.sql"
done

for d in "${backup[@]}"
do
    backupName=${d////_}
    echo "Backing up ${d} to ${backupName}.tar.gz"
    tar --ignore-failed-read -f "${dir}/${backupName}.tar.gz" -cz $d
done

echo "Compressing everything to ${target}"
tar cfz - $dir | openssl enc -aes-256-cbc -kfile $keyFile -e > $target

echo "Done. Now uploading ${target} to backup machine ${backtarget}"
scp "${target}" "${backuptarget}"

echo "Deleting local backup"
rm -f $target
rm -rf $dir

echo "Sending email"
echo "Backup complete! ${today}" | mail -s 'Backup completed' $mail

echo "Okay! :-)"

Um ein Backup wieder einzuspielen, muss die entsprechende .tar.gz Datei zurück kopiert werden, und kann dann mit

openssl enc -in $1 -kfile key.txt -aes-256-cbc -d | tar -zxvf -

entpackt werden.

 

GHC 7.6.3 auf Ubuntu 12.04 installieren

Eine Kurzanleitung für’s installieren von GHC-7.6.3, cabal und darcs auf Ubuntu 12.04 (64-Bit):

Zunächst der GHC:

sudo apt-get install gcc libgmp3-dev curl
curl -O http://www.haskell.org/ghc/dist/7.6.3/ghc-7.6.3-x86_64-unknown-linux.tar.bz2
tar -xjvf ghc-7.6.3-x86_64-unknown-linux.tar.bz2 
cd ghc-7.6.3
./configure
make install

Dann cabal:

sudo apt-get install zlib1g-dev 
curl -O http://hackage.haskell.org/packages/archive/cabal-install/1.16.0/cabal-install-1.16.0.tar.gz
tar -xzvf cabal-install-1.16.0.tar.gz
cd cabal-install-1.16.0
sh bootstrap.sh

Dann in der .cabal/config die Zeile „jobs“ auskommentieren.

cabal update
cabal install cabal-install

Dann noch darcs:

sudo apt-get install ncurses-dev libcurl4-gnutls-dev
cabal install darcs
 

Ubuntu: Apache2 nicht bei Systemstart starten

Wer kennt das nicht: apache2 ist auf einer Ubuntu Kiste installiert, man möchte es aber nicht ständig laufen haben (weil man zB einen anderen WebServer verwendet). Folgende Befehle helfen weiter:

Apache2 stoppen:

/etc/init.d/apache2 stop

Apache2 Autostart deaktivieren:

sudo update-rc.d -f apache2 remove
 

Delta Debugging Minimierung mit Haskell

Hier eine Implementierung eines Minimierungsalgorythmus für Delta Debugging in Haskell:

splitInto :: Int -> [a] -> [[a]]
splitInto num lst =
    recSplit [] lst
    where
      recSplit xs part
          | length part  ([a] -> IO Bool) -> [a] -> Int -> IO [a]
ddmin testfun cx n
    | length cx == 1 = return $ cx
    | n < (length cx) = ddmin testfun cx (min (2*n) (length cx))
    | otherwise =
        checkChunk chunks
    where
      checkChunk [] = return $ cx
      checkChunk (x:xs) =
          do res <- testfun (cx \ x)
             if res
             then checkChunk xs
             else ddmin testfun (cx \ x) (max (n-1) 2)

      chunks = splitInto n cx
 

RC4 Haskell und JavaScript

RC4 in JavaScript: (Quelle)

/*
 * RC4 symmetric cipher encryption/decryption
 *
 * @license Public Domain
 * @param string key - secret key for encryption/decryption
 * @param string str - string to be encrypted/decrypted
 * @return string
 */
function rc4(key, str) {
	var s = [], j = 0, x, res = '';
	for (var i = 0; i < 256; i++) {
		s[i] = i;
	}
	for (i = 0; i < 256; i++) {
		j = (j + s[i] + key.charCodeAt(i % key.length)) % 256;
		x = s[i];
		s[i] = s[j];
		s[j] = x;
	}
	i = 0;
	j = 0;
	for (var y = 0; y < str.length; y++) {
		i = (i + 1) % 256;
		j = (j + s[i]) % 256;
		x = s[i];
		s[i] = s[j];
		s[j] = x;
		res += String.fromCharCode(str.charCodeAt(y) ^ s[(s[i] + s[j]) % 256]);
	}
	return res;
}

RC4 in Haskell:

module RC4
(
 encode,
 decode
)
where

import Data.Map (Map, (!))
import qualified Data.Map as Map
import Data.Char (ord, chr)
import Data.Bits (xor)

encode :: String -> String -> String
encode = rc4

decode :: String -> String -> String
decode = rc4

initS = Map.fromList $ zip [0 .. 255] [0 .. 255]

rc4 :: String -> String -> String
rc4 key str =
    resultStr
    where
      (_, s) = foldl mkBox (0, initS) [0 .. 255]
      mkBox (inpJ, inpS) i =
          (j, s'')
          where
            j = (inpJ + (inpS ! i) + (ord (key !! (i `mod` (length key))))) `mod` 256
            x = inpS ! i
            s' = Map.insert i (inpS ! j) inpS
            s'' = Map.insert j x s'

      (resultStr, _, _, _) = result

      result = foldl core ("", 0, 0, s) [0 .. ((length str) - 1)]
      core (res, inpI, inpJ, inpS) y =
          (res', i, j, s'')
          where
            i = (inpI + 1) `mod` 256
            j = (inpJ + (inpS ! i)) `mod` 256
            x = inpS ! i
            s' =  Map.insert i (inpS ! j) inpS
            s'' = Map.insert j x s'
            k = ((s'' ! i) + (s'' ! j)) `mod` 256
            res' = res ++ [chr $ (ord (str !! y)) `xor` (s'' ! k)]
 

GHC 7.6 auf Mac OSX Lion installieren

Heute musste ich mal wieder GHC 7.6 und cabal-install auf eine Mac installieren. Ich möchte hier nur kurz meine Vorgehensweise dokumentieren:

GHC installieren

Folgende Befehle laden und installieren GHC:

curl -O http://www.haskell.org/ghc/dist/7.6.1/ghc-7.6.1-x86_64-apple-darwin.tar.bz2
tar -xjvf ghc-7.6.1-x86_64-apple-darwin.tar.bz2
cd ghc-7.6.1
./configure
make install

Hinweis: Möchte man ein eigenes Ziel-Directory für die GHC-Binaries wählen, geht das per ./configure --prefix=(hier der pfad)

cabal-install installieren

Folgende Befehle laden und installieren cabal-install (1.16.0)

curl -O http://hackage.haskell.org/packages/archive/cabal-install/1.16.0/cabal-install-1.16.0.tar.gz
tar -xzvf cabal-install-1.16.0.tar.gz
cd cabal-install-1.16.0
sh bootstrap.sh